Seegras-Comeback in der Ostsee: Wie Unterwasserwiesen das Klima schützen und die Gesundheit des Meeres fördern

Ein grünes Wunder unter der Oberfläche: Seegraswiesen als Klimaschützer und Lebensraum
Die Ostsee, ein sensibles Ökosystem, steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Verschmutzung und Überfischung bedrohen die Gesundheit des Meeres. Doch es gibt Hoffnung: Das Comeback des Seegrases könnte eine entscheidende Rolle bei der Rettung der Ostsee spielen.
Seegraswiesen, auch bekannt als Unterwasserwiesen, sind weit mehr als nur schöne grüne Flächen am Meeresboden. Sie sind komplexe und äußerst wichtige Lebensräume für eine Vielzahl von Meeresbewohnern – von kleinen Krebstieren bis hin zu Fischen und Muscheln. Sie bieten Schutz vor Räubern, dienen als Kinderstube für viele Arten und sorgen für eine hohe Artenvielfalt.
Die vielfältigen Vorteile von Seegraswiesen
Die Bedeutung des Seegrases geht jedoch weit über die Bereitstellung von Lebensraum hinaus. Er leistet einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz:
- Kohlenstoffspeicherung: Seegraswiesen sind Meister der Kohlenstoffspeicherung. Sie binden pro Quadratmeter mehr Kohlenstoff als Regenwälder und speichern ihn langfristig im Meeresboden. Dies hilft, den Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu verlangsamen.
- Küsten- und Bodenschutz: Die dichten Wurzeln des Seegrases wirken wie ein natürlicher Deich. Sie stabilisieren den Meeresboden, schützen vor Erosion und brechen die Wucht der Wellen. Dadurch werden Küstenlinien geschützt und das Risiko von Überschwemmungen reduziert.
- Wasserqualität: Seegras filtert das Wasser und bindet Schadstoffe. Er verbessert die Sauerstoffversorgung und reduziert die Trübung des Wassers, was wiederum das Wachstum anderer Meerespflanzen fördert.
Das Projekt in Kiel: Ein Hoffnungsschimmer
Forscherin Yasmin Appelhans und ihr Team haben in der Kieler Förde ein spannendes Projekt gestartet, um das Comeback des Seegrases zu fördern. Durch die Transplantation von Seegraspflanzen in geeignete Gebiete wollen sie neue Wiesen entstehen lassen und bestehende Wiesen stabilisieren. Die Herausforderung besteht darin, die richtigen Bedingungen zu schaffen – ausreichend Licht, klare Wassertiefe und eine geringe Belastung durch Schadstoffe. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend, und es gibt Hoffnung, dass sich das Projekt positiv auf die Gesundheit der Ostsee auswirken wird.
Was können wir tun?
Der Schutz und die Wiederherstellung von Seegraswiesen ist eine wichtige Aufgabe, die uns alle betrifft. Hier sind einige Möglichkeiten, wie wir dazu beitragen können:
- Unterstützung von Naturschutzorganisationen: Spenden Sie an Organisationen, die sich für den Schutz der Meere und die Wiederherstellung von Seegraswiesen einsetzen.
- Nachhaltiger Konsum: Achten Sie auf nachhaltige Fischerei und vermeiden Sie Produkte, die die Meeresumwelt belasten.
- Reduzierung der Umweltverschmutzung: Vermeiden Sie Plastikmüll und unterstützen Sie Maßnahmen zur Reduzierung der Verschmutzung der Meere.
Das Comeback des Seegrases in der Ostsee ist ein Zeichen der Hoffnung. Mit vereinten Kräften können wir dazu beitragen, dieses grüne Wunder zu schützen und die Gesundheit des Meeres für zukünftige Generationen zu erhalten.