Work-Life-Balance: Psychotherapeutin entlarvt 3 gefährliche Mythen – und gibt gesunde Alternativen!

2025-07-12
Work-Life-Balance: Psychotherapeutin entlarvt 3 gefährliche Mythen – und gibt gesunde Alternativen!
t3n

Fühlen Sie sich ausgelaugt und überfordert? Viele von uns jonglieren mit Job, Familie und Freizeit, doch oft scheitert der Versuch einer gesunden Work-Life-Balance. Die Psychotherapeutin Nora Dietrich weiß, wie eng Arbeit und psychische Gesundheit miteinander verwoben sind. In einem exklusiven Interview deckt sie die drei größten Mythen auf, die Ihre Gesundheit ruinieren können – und zeigt Ihnen, wie Sie stattdessen eine nachhaltige Balance schaffen.

Mythos 1: Alles muss perfekt sein

„Der Druck, alles unter einen Hut zu bekommen, ist enorm“, erklärt Nora Dietrich. „Viele Menschen glauben, sie müssen in allen Lebensbereichen glänzen. Das ist schlichtweg unmöglich und führt zu chronischem Stress und Erschöpfung.“ Stattdessen rät sie dazu, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und Perfektionismus loszulassen. „Akzeptieren Sie, dass nicht alles immer perfekt laufen kann. Das ist menschlich.“

Mythos 2: Work-Life-Balance bedeutet 50/50

„Die Vorstellung, dass Arbeit und Freizeit im Verhältnis 50/50 stehen müssen, ist eine gefährliche Vereinfachung“, so die Psychotherapeutin. „Das Leben ist dynamisch. Es gibt Phasen, in denen die Arbeit Priorität hat, und andere, in denen die Familie oder die persönliche Entwicklung im Vordergrund stehen.“ Wichtig ist, dass beide Bereiche nicht zu kurz kommen und dass Sie sich bewusst Zeit für sich selbst nehmen.

Mythos 3: Grenzen setzen ist egoistisch

„Viele Menschen haben Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen, weil sie Angst haben, andere zu enttäuschen oder als unkooperativ zu gelten“, sagt Nora Dietrich. „Dabei ist es essentiell, für seine eigenen Bedürfnisse einzustehen. Grenzen setzen ist kein Zeichen von Egoismus, sondern von Selbstachtung.“ Lernen Sie, „Nein“ zu sagen und Ihre Zeit und Energie bewusst zu verteilen.

Gesunde Alternativen für eine bessere Work-Life-Balance

Nora Dietrich gibt konkrete Tipps, wie Sie Ihre Work-Life-Balance verbessern können:

„Eine gesunde Work-Life-Balance ist kein Zustand, den man einmal erreicht und dann behält“, betont Nora Dietrich. „Es ist ein kontinuierlicher Prozess, der Achtsamkeit und Selbstreflexion erfordert. Investieren Sie in Ihre psychische Gesundheit – es ist die beste Investition, die Sie tätigen können.“

Empfehlungen
Empfehlungen