Solarhandwerk in Gefahr: Förderende laufen aus – drohen Insolvenzen und Jobverluste?

2025-08-18
Solarhandwerk in Gefahr: Förderende laufen aus – drohen Insolvenzen und Jobverluste?
t-online.de

Solarhandwerk in Österreich vor Herausforderungen: Förderende für Photovoltaik könnten auslaufen

Das Solarhandwerk in Österreich sieht sich mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Der österreichische Solarhandwerksverband warnt vor Insolvenzen und Jobverlusten, falls die aktuellen Förderprogramme für kleine Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auslaufen. Die Diskussionen um eine mögliche Abschaffung der Förderungen sorgen zudem für Unsicherheit bei den Verbrauchern.

Warum die Förderungen so wichtig sind

Die Förderungen haben in den letzten Jahren maßgeblich dazu beigetragen, den Ausbau der Solarenergie in Österreich voranzutreiben. Sie machten Solaranlagen für viele Hausbesitzer und Unternehmen erschwinglich und schufen gleichzeitig eine stabile Nachfrage für die Solarhandwerker. Ohne diese Unterstützung könnte der Markt jedoch stark einbrechen.

Die Folgen eines Förderendes

Ein Auslaufen der Förderungen hätte weitreichende Folgen. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Solarhandwerk, die stark von den Aufträgen für PV-Anlagen abhängig sind, könnten in finanzielle Schwierigkeiten geraten oder sogar Insolvenz anmelden müssen. Dies würde nicht nur Arbeitsplätze gefährden, sondern auch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Österreich verlangsamen.

Verbraucher zögern mit Investitionen

Die Unsicherheit über die Zukunft der Förderungen wirkt sich auch auf die Verbraucher aus. Viele potenzielle Kunden zögern mit Investitionen in Solaranlagen, da sie nicht wissen, ob sie noch von staatlichen Zuschüssen profitieren können. Dies führt zu einem Rückgang der Nachfrage und verschärft die Situation für das Solarhandwerk.

Was jetzt zu tun ist

Der Solarhandwerksverband fordert von der Politik, schnellstmöglich Klarheit über die Zukunft der Förderungen zu schaffen. Es müssen stabile Rahmenbedingungen geschaffen werden, die den Ausbau der Solarenergie langfristig sichern und das Solarhandwerk unterstützen. Mögliche Optionen wären:

  • Fortführung der bestehenden Förderprogramme
  • Anpassung der Förderbedingungen, um sie effektiver und zielgerichteter zu gestalten
  • Einführung neuer Förderinstrumente, die den Eigenverbrauch von Solarstrom belohnen

Fazit: Die Zukunft der Solarenergie in Österreich steht auf dem Spiel

Das Solarhandwerk ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Österreich und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die Politik die Interessen des Solarhandwerks berücksichtigt und die notwendigen Rahmenbedingungen schafft, um den Ausbau der Solarenergie langfristig zu sichern. Andernfalls drohen Insolvenzen, Jobverluste und eine Verlangsamung der Energiewende.

Empfehlungen
Empfehlungen