Wie viele Konten sind erlaubt? Auswirkungen auf Ihre Schufa-Bewertung

Wie viele Girokonten sind wirklich erlaubt? Ein Überblick für österreichische Verbraucher
Die Frage, wie viele Girokonten man besitzen darf, beschäftigt viele Menschen in Österreich. Die gute Nachricht: Es gibt keine gesetzliche Beschränkung! Sie können theoretisch so viele Konten eröffnen, wie Sie möchten. Doch Vorsicht: Die Anzahl Ihrer Konten kann tatsächlich Auswirkungen auf Ihre Kreditwürdigkeit und damit auf Ihre Schufa-Bewertung haben.
Warum zu viele Konten problematisch sein können
Obwohl es keine direkte Begrenzung gibt, kann eine Vielzahl an Konten bei Banken und Finanzinstituten bei der Schufa (oder in Österreich der Kreditschutzgesellschaften) ein negatives Signal auslösen. Warum ist das so?
- Komplexität und Übersichtlichkeit: Eine hohe Anzahl an Konten kann den Eindruck erwecken, dass Sie Ihre Finanzen nicht im Griff haben und möglicherweise Schwierigkeiten haben, den Überblick zu behalten.
- Risikoprofil: Banken und Kreditschutzgesellschaften betrachten Personen mit vielen Konten tendenziell als risikoreicher. Dies kann auf eine mögliche finanzielle Überlastung hindeuten.
- Verdacht auf Geldwäsche: In seltenen Fällen kann eine ungewöhnlich hohe Anzahl an Konten den Verdacht auf Geldwäsche oder andere illegale Aktivitäten hervorrufen.
Was bedeutet das für Ihre Schufa-Bewertung?
Ihre Schufa-Bewertung ist ein wichtiger Faktor, der über die Kreditwürdigkeit entscheidet. Sie beeinflusst, ob Sie einen Kredit, eine Mietwohnung oder sogar einen Handyvertrag erhalten. Eine schlechte Schufa-Bewertung kann die Zinsen erhöhen oder die Genehmigung von Krediten erschweren.
Eine hohe Anzahl an Konten allein führt nicht zwangsläufig zu einer schlechten Schufa-Bewertung. Es kommt vielmehr auf das Gesamtbild Ihrer finanziellen Situation an. Regelmäßige Überziehungen, Mahnungen oder ein hoher Schuldenstand haben einen deutlich größeren Einfluss.
Wann mehrere Konten sinnvoll sein können
Es gibt durchaus legitime Gründe, mehrere Konten zu haben. Zum Beispiel:
- Sparziele: Für unterschiedliche Sparziele (z.B. Urlaub, Altersvorsorge, Anzahlung für ein Haus) können separate Konten sinnvoll sein.
- Haushaltsführung: Bei einer gemeinsamen Haushaltsführung können separate Konten für unterschiedliche Ausgabenbereiche (z.B. Lebensmittel, Freizeit) genutzt werden.
- Geschäftskonten: Für Selbstständige und Unternehmer sind separate Geschäftskonten unerlässlich.
Fazit: Die richtige Balance finden
Es gibt keine pauschale Antwort auf die Frage, wie viele Konten man haben darf. Wichtig ist, dass Sie Ihre Finanzen im Griff haben und den Überblick behalten. Wenn Sie mehrere Konten haben, stellen Sie sicher, dass Sie diese aktiv nutzen und keine unbezahlten Rechnungen oder Überziehungen entstehen. Eine verantwortungsvolle Nutzung Ihrer Konten trägt zu einer positiven Schufa-Bewertung bei und sichert Ihnen langfristig finanzielle Vorteile.