Gold als Krisenschutz: Aktuelle Preise und die besten Anlaufstellen für Ihr Investment

2025-07-16
Gold als Krisenschutz: Aktuelle Preise und die besten Anlaufstellen für Ihr Investment
n-tv

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und geopolitischer Spannungen suchen viele Anleger nach sicheren Häfen für ihr Geld. Gold gilt seit jeher als Krisenschutz und Wertanlage. Doch wo kann man Gold am günstigsten kaufen und welche verschiedenen Optionen gibt es?

Die Stiftung Warentest hat sich dieser Frage angenommen und die Preise und Konditionen verschiedener Anbieter untersucht. Das Ergebnis zeigt, dass es erhebliche Unterschiede geben kann, und dass es sich lohnt, zu vergleichen, bevor man in Gold investiert.

Warum Gold als Krisenschutz gilt

Gold hat eine lange Tradition als Wertspeicher und Krisenschutz. Im Gegensatz zu Papiergeld verfällt Gold nicht und behält auch in wirtschaftlich turbulenten Zeiten seinen Wert. Es wird oft als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen angesehen. Wenn die Aktienmärkte fallen oder andere Anlageklassen an Wert verlieren, kann Gold als sicherer Hafen dienen und das Portfolio stabilisieren.

Die verschiedenen Möglichkeiten, Gold zu kaufen

Es gibt verschiedene Wege, in Gold zu investieren:

  • Physisches Gold: Goldbarren, Goldmünzen und Schmuck sind die greifbaren Formen von Gold. Der Vorteil liegt in der direkten Kontrolle über das Anlagegut. Allerdings können Lagerkosten und Sicherheitsvorkehrungen anfallen.
  • Gold-ETFs: Exchange Traded Funds (ETFs) sind börsengehandelte Fonds, die den Preis von Gold abbilden. Sie sind einfach zu handeln und bieten eine kostengünstige Möglichkeit, indirekt in Gold zu investieren.
  • Gold-Zertifikate: Zertifikate sind Schuldverschreibungen, die an den Preis von Gold gekoppelt sind. Sie können sowohl physisches Gold als auch Gold-ETFs abbilden.
  • Goldsparplan: Ein Goldsparplan ermöglicht es, regelmäßig kleine Beträge in Gold zu investieren. Das gleicht Kursschwankungen aus und reduziert das Risiko eines ungünstigen Einstiegskurses.

Wo man Gold günstig kaufen kann: Die Ergebnisse der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat eine Reihe von Anbietern untersucht und dabei sowohl die Preise für Goldbarren und -münzen als auch die Konditionen für den Kauf von Gold-ETFs verglichen. Zu den Faktoren, die berücksichtigt wurden, gehörten die Kaufpreise, die Lagerkosten, die Versandkosten und die Gebühren für die Rücknahme von Gold. Die Ergebnisse zeigen, dass es sich lohnt, verschiedene Anbieter zu vergleichen, da die Preise deutlich variieren können. Online-Händler bieten oft günstigere Preise als traditionelle Juweliere oder Banken. Wichtig ist auch, auf die Reinheit des Goldes (in der Regel 999,9 Feingold) und die Versandbedingungen zu achten.

Worauf Sie beim Goldkauf achten sollten

  • Preisvergleich: Vergleichen Sie die Preise verschiedener Anbieter, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
  • Reinheit: Achten Sie auf die Reinheit des Goldes (999,9 Feingold).
  • Kosten: Berücksichtigen Sie alle Kosten, einschließlich Kaufpreis, Lagerkosten, Versandkosten und Gebühren.
  • Seriosität des Anbieters: Achten Sie auf die Reputation und Seriosität des Anbieters.
  • Zahlungsmethoden: Prüfen Sie, welche Zahlungsmethoden angeboten werden.

Gold als Krisenschutz kann eine sinnvolle Ergänzung für ein diversifiziertes Anlageportfolio sein. Mit der richtigen Recherche und dem Vergleich verschiedener Angebote können Sie Gold günstig kaufen und von den positiven Eigenschaften dieser Wertanlage profitieren.

Empfehlungen
Empfehlungen